Sprint Nextel weitet Verlust aus

Im ersten Quartal wies der US-amerikanische Mobilfunkanbieter einen Verlust von 505 Millionen US-Dollar aus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Der als Übernahmekandidat der Deutschen Telekom gehandelte US-Mobilfunkanbieter Sprint Nextel kämpft weiter mit massiven Verlusten und sinkenden Kundenzahlen. Der drittgrößte US-Anbieter verzeichnete im ersten Quartal ein Minus von 505 Millionen US-Dollar (327 Millionen Euro) nach einem Verlust von 211 Millionen Dollar ein Jahr zuvor. Der Umsatz sank weiter um 8 Prozent auf 9,33 Milliarden Dollar. Das Geschäft bleibe vorerst schwierig, räumte der seit Dezember amtierende Konzernchef Daniel Hesse laut Mitteilung ein.

Angesichts der anhaltenden Talfahrt reißen die Spekulationen über die Zukunft des Unternehmens nicht ab. Die Telekom prüft laut Kreisen mit ihrer Tochter T-Mobile den Kauf des in den USA nächstgrößeren Anbieters. Die Übernahme würde T-Mobile USA mindestens auf Augenhöhe mit den Branchenführern AT&T und Verizon bringen. Der vor fast drei Jahren fusionierte Sprint-Nextel-Konzern selbst denkt unterdessen Berichten zufolge über eine erneute Aufspaltung nach. Die Integration der beiden Unternehmensteile gestaltet sich noch immer schwierig.

Im ersten Quartal verlor Sprint Nextel mehr als eine Million Mobilfunk-Kunden und kommt nun insgesamt auf knapp 53 Millionen. Das Ergebnis belasteten Einmalkosten etwa für den Konzernumbau von rund 320 Millionen Dollar. Sprint Nextel strich zuletzt 4000 Stellen und schloss mehrere Filialen.

Im vergangenen Jahr hatte der Konzern nach Abschreibung fast des gesamten Kaufpreises für Nextel ein gigantisches Minus von fast 30 Milliarden Dollar verzeichnet – einer der größten Verluste der US-Firmengeschichte. Für Aufsehen sorgte der Anbieter gerade erst mit der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für ein USA-weites Wimax-Netz.

Mit seinem um die Sonderlasten bereinigten Gewinn schnitt Sprint Nextel besser ab als von Analysten erwartet. Vorbörslich geriet die Aktie unter Druck und verlor mehr als zwei Prozent auf 9,15 Dollar. (dpa) / (anw)