Südkorea investiert über 2,2 Milliarden US-Dollar in Roboter bis 2030

Südkorea will Roboter in alle industrielle und gesellschaftliche Bereiche bringen. Dazu wurde ein Basisplan mit Maßnahmen verabschiedet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen

(Bild: MikeDotta / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die südkoreanische Regierung beabsichtigt, bis 2030 mehr als 2,24 Milliarden US-Dollar zu investieren, um mehr Robotertechnik im öffentlichen und privaten Sektor zu bringen, berichtet Business Korea. Eine Million Roboter sollen so in verschiedene industrielle und gesellschaftliche Bereiche gebracht werden.

Der "Vierte Basisplan für intelligente Roboter von 2024 bis 2028" wurde am Dienstag vom Ausschuss zur Überprüfung der Roboterindustriepolitik verabschiedet, gab das Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) bekannt. Das MOTIE stellt alle fünf Jahre einen Basisplan für "intelligente Roboter" auf, der die Fortentwicklung der Robotikindustrie in Südkorea sichern soll. Er enthält Maßnahmen zur Entwicklung der Robotikindustrie von der Fertigung über Landwirtschaft, Logistik, Dienstleistung, Verteidigung, soziale Sicherheit bis hin zu Verteidigung, Gesundheit und Pflege. Der Basisplan sieht vor, das bis 2030 eine Million Roboter in allen industriellen und gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt werden.

Dazu soll die inländische Produktionsrate von Schlüsselkomponenten für Roboter auf 80 Prozent bis 2030 erhöht werden, schreibt Business Korea. Zudem sollen 51 Vorschriften geändert werden, die die Förderung von fortschrittlichen Robotern behindern. Dadurch sollen mehr als 15.000 Arbeitskräfte in die Robotikindustrie gebracht werden.

Der Plan sieht zudem vor, eine roboterfreundliche Infrastruktur aufzubauen, um das Zusammenleben mit Robotern zu fördern. Dazu sollen ethische Leitlinien aufgestellt werden.

Um die Kommerzialisierung von Robotern zu beschleunigen, sieht der Basisplan Investitionen von etwa 148,7 Millionen US-Dollar vor. Mit dem Geld sollen die Stabilität, Zuverlässigkeit und weitere Sicherheitsaspekte in der Entwicklungsphase von Robotern überprüft werden. Dazu werde ein nationales Robotertestfeld geschaffen.

Südkorea ist bereits bisher weltweit die führende Nation, was den Einsatz industrieller Roboter angeht. Eine Anfang 2024 von der International Federal of Robotics herausgegebene Analyse bescheinigt Südkorea für das Jahr 2022 die Spitzenposition. Demnach hat Südkorea eine Roboterdichte von 1012 Einheiten pro 10.000 Mitarbeitern. Deutschland belegt den dritten Platz mit 415 Einheiten pro 10.000 Beschäftigten, hinter Singapur mit 730 Einheiten je 10.000 Beschäftigten.

(olb)