Flymo-Umbau: ferngesteuert Rasenmähen mit Propellerantrieb

Seite 2: Holzteile aus der Fräse

Inhaltsverzeichnis

Die Vorlagen für alle Sperrholzteile können als DesignCAD- und dxf-Dateien hier heruntergeladen werden. Speziell bei den Bohrungen für die Motorbefestigungen ist auf die Passung zu den selbst verwendeten Motoren zu achten. In den Dateien "Sperrholzteile 8mm_1" und "Sperrholzteile 4mm" finden sich die Bauteile für den Bau des Antriebsringes, des Querbrettes und der Servohalterung zur Lenkung, nummeriert von 1 bis 5. Sofern die Bauteile mit einer Fräse geschnitten werden, ist in den mit Rechtecken markierten Bereichen der Ringe die Hälfte des Materials als Tasche abzutragen. Die Ringe sind auf der Vorlage aus Platzgründen geteilt.

Übersicht an Bauteilen aus der Fräse

Zunächst klebt kleben wir jeweils eine Kreuzhalterung (1) zwischen zwei Kreuzhalterungen (2) und danach diese Halterungen in den Mittelspant. Die Außenringe (unnummeriert) können mittels Klammern gleichzeitig angebracht werden. Auf der Innenseite des Ringes kleben wir den 4 mm dicken Spant auf den vorhandenen Spant. Dabei muss man auf Bündigkeit der Bohrungen achten und dazu während des Anpressens zwei Schrauben durch die Bohrungen der Motorhalterung schieben. Das Servobrett (3) klebt man winklig in die Aussparung an der schmaleren Seite der Spanten (4), daran anschließend von außen die Winkelstücke (5).

Die Seite des Aufbaus für die Servos und Elektronik

Ähnlich läuft der Aufbau des zweiten Rings ab (Dateien "Sperrholzteile 8mm_2" und "Sperrholzteile 6mm"), dessen Motor das Drehmoment ausgleicht. Die Spanten (2) mit ausgerichteten Bohrungen hinter Spant (1) kleben. Anschließend setzt man gleichzeitig die Kreuzhalterungen (3) mit den Ringen an die drei Spanten setzen, Spant (1) muss dabei auf der Innenseite des Ringes sitzen. Jeweils fünf der Teile (4) zu einem Paket bündeln, die für die Befestigung des ersten Rings gebraucht werden.

Aus der Datei "Sperrholzteile 8mm_3" kleben wir ebenfalls jeweils zwei Seitenteile. Dabei ist darauf zu achten, dass ein linkes und rechtes Seitenteil mit außenliegenden Bohrungen entsteht. Diese dienen nur als Orientierung für die Befestigung am Aluvierkant, damit die Löcher senkrecht in den Vierkant gebohrt werden können. Auch die Winkelverbinder (1) zwischen (2) kleben. Das Winkelverbinderpaket passt nach dem Trocknen in die dafür vorgesehenen Aussparungen zwischen den Seitenteilen.

Aus den Dreieckteilen klebt man jeweils zwei zu einem Paket, danach am unteren Ende der Seitenbefestigungsteile anbringen. Das 1-mm-Beplankungssperrholz wird so zugeschnitten, dass dessen Länge jeweils auf den Querstegen der Kreuzhalterungen zum Befestigen endet und von dort der nächste Abschnitt angesetzt werden kann. In der Mitte der Pakete aus den Teilen (4) setzen wird die Bohrung, in die anschließend das Messingrohr passend abgelängt eingeklebt wird.

Wenn die Beplankung des Antriebsringes fertig aufgebracht ist, kann an zwei gegenüberliegenden Stellen die Pakethalterungen ausgerichtet werden und der Messingring durchbohrt werden. Das Loch in der Beplankung anschließend etwas größer nachbohren, um das genaue Ausrichten der Pakete zu erleichtern. Die Pakete klebt man auf die Beplankung – damit sie richtig ausgerichtet sind zum Beispiel ein passendes Alurohr durch die beiden Bohrungen. Die Pakete sollten vorn und hinten am Ring bündig anliegen.

Um einen genügend großen Drehwinkel zu ermöglichen, das Paket oben beidseitig schrägen.

Schließlich alle Holzteile grundieren und, falls gewünscht, mit Farbe lackieren.