Mac & i 1/2024
S. 106
Test
Smartes Türschloss

Elektrisch entriegeln

Netatmos Smart Door Lock integriert HomeKit in die Haustüre.

Ein smartes Türschloss kann HomeKit-Aktionen auslösen und erlaubt es, dem vergesslichen Kind ohne Schlüssel die Türe auch in Abwesenheit zu entriegeln. Zu Netatmos Smart Door Lock gehören ein smart gesteuertes Schloss für die Haustür, ein Euro-Schließzylinder und drei Schlüssel. Vor dem Kauf hilft eine Webseite bei der Kompatibilitätsprüfung der eigenen Haustür. Geeignet sind Türen mit Klinke oder Knauf, europäischem Schließzylinder und einer durchschnittlichen Dicke. Beim Einbau hilft ein einfaches „Türmesswerkzeug“ bei der Frage, ob man den neuen Schließzylinder noch mit den mitgelieferten Distanzstücken verlängern oder gar weitere hinzukaufen muss (30 oder 45 Millimeter für je 30 Euro). Die Montage ist im Handbuch und in der App „Home + Security“ gut beschrieben. Sie benötigt etwa eine Viertelstunde plus Zeit für Firmware-Updates. In der sehr rudimentären App muss man ein Konto eröffnen, das aber keine Kosten verursacht.

Das smarte Schloss bringt Bluetooth 4.2 Low Energy mit und kann per App mit einer heimischen HomeKit-Zentrale (HomePod oder AppleTV) verbunden werden. Die ist für den Fernzugriff notwendig und muss sich in Funkreichweite der Tür befinden (maximal 10 Meter). Die drei mitgelieferten Vollmetallschlüssel koppelt man noch im Schloss durch NFC-Kodierung. Dazu führt man vorher den bereits per NFC verknüpften Stift an der Schlüsselbesitzer-Karte von außen ein. Letzterer ermöglicht später auch das Zurücksetzen des Smart Locks (12 Sekunden einstecken) oder das Anlernen weiterer Schlüssel (Stückkosten 33 bis 40 Euro).