MIT Technology Review 5/2023
S. 86
Report
Geoengineering
Dass Eisen das Klima beeinflusst, ist bereits seit den 1980ern bekannt. Gelangt es ins Meer, wirkt es als Dünger für Algen und erzeugt üppige Algenblüten, die CO2 indirekt in den Tiefen der Ozeane versenken. Jetzt soll es außerdem noch Methan abbauen.
Dass Eisen das Klima beeinflusst, ist bereits seit den 1980ern bekannt. Gelangt es ins Meer, wirkt es als Dünger für Algen und erzeugt üppige Algenblüten, die CO2 indirekt in den Tiefen der Ozeane versenken. Jetzt soll es außerdem noch Methan abbauen.
Foto: Norman Kuring / Nasa Earth Observatory

Eisenwolken gegen Methan

Start-ups wollen eisenhaltige Partikel über dem Meer ausbringen, um das Klimagas Methan abzufangen. Damit imitieren sie ein Phänomen, das die Eiszeiten eventuell verstärkt hat. Aber noch weiß man nicht, ob und wie es funktioniert.

James Temple (Übersetzung: Jo Schilling)

In den nächsten Monaten will ein Start-up aus dem kalifornischen Palo Alto damit beginnen, kleine Mengen eisenhaltiger Partikel in den Abgasstrom eines Schiffes zu leiten, das den offenen Ozean überquert. Blue Dot Change möchte dabei herausfinden, ob die Partikel helfen, Methan abzubauen – eines der stärksten Treibhausgase in der Atmosphäre. Funktioniert es, hofft David Henkel-Wallace, innerhalb eines Jahres mit dem Versprühen von Eisensalzen im kommerziellen Maßstab beginnen zu können.

Er ist Gründer und Geschäftsführer des vierköpfigen Start-ups, das zu einer Handvoll kleiner kommerzieller Unternehmen gehört, die mit dem Freisetzen solcher und ähnlicher Partikel liebäugeln. Sie wollen damit ein Phänomen aus der Entstehung der Eiszeiten nachstellen, von dem angenommen wird, dass es die Abkühlung der Erde verstärkt haben könnte. Sie hoffen, so dem Klimawandel entgegenzuwirken. MIT Technology Review hat mindestens zwei weitere Unternehmen gefunden, die ebenfalls Freiland-Experimente in Erwägung ziehen.