KDE Plasma: Die Linux-Desktopumgebung erneuert mit Version 6 ihre Basis

Viele Änderungen betreffen den Unterbau und machen den Plasma-Desktop fit für die Zukunft. So wird eine spielerische Retro-Funktion zur auffälligsten Neuerung.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 39 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Keywan Tonekaboni
Inhaltsverzeichnis

Bislang gab es alle vier Monate ein neues Release, aber für Plasma 6 hat sich das KDE-Team ein ganzes Jahr Zeit genommen. Herausgekommen ist das Megarelease, das neben Plasma 6 auch die KDE-Bibliotheken Framework 6 und die App-Sammlung Gear 24.02 enthält. Somit gibt es erstmals seit knapp zehn Jahren wieder ein Major Release, wobei in der vergangenen Dekade Plasma 5 schon fortlaufend weiterentwickelt wurde.

Radikale Änderungen sollte man von Plasma 6 dennoch nicht erwarten, denn mit den grundlegenden Konzepten der Desktopumgebung scheinen Entwickler und User gleichermaßen zufrieden zu sein. Hauptsächlich ging es bei Plasma 6 um den Umstieg auf Qt 6, sowie eine verbesserte Unterstützung von Wayland. Qt ist das GUI-Toolkit und die Softwarebibliothek, auf der KDE aufbaut, Wayland die moderne Linux-Grafikarchitektur welche immer mehr den veralteten Displayserver X.org ablöst. Es sei ihre Absicht, dass viele Anwender die Änderungen nicht unbedingt wahrnehmen oder gar daran Anstoß nehmen, schreiben die KDE-Entwickler in den Release Notes. Die Nutzer profitieren aber von zahlreichen gefixten Bugs, besserer Performance und mehr Sicherheit. Durch den Wechsel auf Qt 6 und den Fokus auf Wayland soll KDE Plasma zukunftsfest werden.

Mehr zu Linux

Einige alten Gewohnheiten haben die Plasma-Entwickler aber doch abgelegt und zahlreiche Voreinstellungen geändert, was die Community teils kontrovers diskutiert.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "KDE Plasma: Die Linux-Desktopumgebung erneuert mit Version 6 ihre Basis". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.