PC-Mainboard im Test: Asrock N100M mit lüfterlos gekühltem Intel-Vierkerner

Das Asrock N100M mit Intel N100 eignet sich im Prinzip gut für einen selbst gebauten, leisen Heimserver. Unser Test verrät, dass mehr Feinschliff nötig ist.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Billige Celeron-N- und Pentium-N-Prozessoren rechnen schnell genug für Heimserver und stecken auch in vielen aktuellen NAS-Boxen. Trotzdem lässt Intel sie aussterben und liefert Nachfolger aus der Baureihe Alder Lake-N, die verwirrend viele Namen tragen: Außer dem "Intel Processor N100" gibt es Varianten wie N50, N97 und N200, aber auch Core i3-N300 und Core i3-N305.

Der N100 hat wie sein unmittelbarer Vorgänger Celeron N5105 (Jasper Lake) vier Kerne, rechnet aber schneller. Denn die N100-Kerne entsprechen den "Gracemont"-Effizienzkernen, die etwa auch in Core i-12000 und Core i-13000 stecken. Die Alder-Lake-N-Prozessoren haben keine Performance-(P-)Kerne und stecken in Gehäusen zum Auflöten, passen also nicht auf LGA1700-Boards.

Prozessoren und Mainboards

Eines der wenigen bisher im Einzelhandel erhältlichen N100-Mainboards ist das Asrock N100M. Es lässt sich mit einer M.2-SSD und bis zu 32 GByte RAM bestücken und hat je zwei SATA-Ports und PCIe-3.0-Slots. Diese Ausstattung genügt für anspruchslose Nutzer von Desktop-PCs und für Heimserver. Dafür ist der N100 schnell genug.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "PC-Mainboard im Test: Asrock N100M mit lüfterlos gekühltem Intel-Vierkerner". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.