Praxistest: Reisezoom Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM

Ein Objektiv fehlte noch im Reigen der kürzlich getesteten Alleskönner-Reisezooms: Das Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM will mit wertiger Aufmachung und guter Bildqualität punkten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Johannes Leckebusch
Inhaltsverzeichnis

Brennweitenbereiche mit Aufnahmen bei typischen Brennweiten für verschiedene Objektive

Im Artikel Prasistest: Reisezooms für Canon-SLRs wurde das angekündigte 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM schon erwähnt, den Test dieses Objektivs haben wir jetzt nachgeholt. Nachfolgend noch einmal die Tabelle der technischen Daten aller Objektive, jetzt ergänzt um die Messwerte des neuen Sigma 18-250. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass die im Vergleich vorgestellten Objektive der "Fremdhersteller" (Sigma, Tamron) natürlich auch für andere Kameramarken lieferbar sind (siehe Spalte "Anschlüsse").

Reisezooms mit Weitwinkel bis Tele
Hersteller Bezeichnung Naheinst./Makro- Maßstab Verzeichnung 18, 50, 80, 200 mm Länge min/max, Gew. USM Bildstabi Anschlüsse Preis
Canon EF-S 18-200/3,5-5,6 IS 0,45 m / 1:4,17 -20; 8,0; 8,0; 6,8 102-162 mm, 595 g Nein Ja CA 569 €
Sigma 18-200/3,5-6,3 OS DC 0,45 m / 1:4,4 -13,5; 5,6; 6,0; 4,4 100-162 mm, 610 g Nein Ja CA, NA 379 €
Sigma 18-250/3,5-6,3 DC OS HSM 0,45 m / 1:3,4 -11; 9; 5,2; 2,4 101-178 mm, 630 g Ja Ja CA, NA, SA, PA, SO 529 €
Tamron 18-200/3,5-6,3 XR Di II 0,45 m / 1:3,7 -21,5; 7,2; 7,2; 5,6 83,7-151 mm, 398 g Nein Nein CA, NA, NA Mot, PA, SO (MA) 199 €
Tamron 18-270/3,5-6,3 Di II VC LD ASL IF 0,49 m / 1:3,5 19,5; 7,6; 7,6; 4,0 101-192 mm, 550 g Nein Ja CA, NA Mot 499 €
Anschlüsse: CA = Canon Autofokus, NA = Nikon, NA Mot = mit Motor, PA = Pentax Autofokus, SO (MA) = Sony (Minolta), SA = Sigma
Verzeichnung: Korrekturwerte in Digital Photo Shifter, Brennweiten jeweils 17 oder 18 mm, 50-55 mm, 70-80, ca. 200 (siehe Text). + entspricht Kissen, - entspricht Tonnenverzeichnung, n = nicht verfügbare Brennweite

Sigma 18-250 im Vergleich zum Canon EF 70-200/4,0L IS USM

Im nebenstehenden Bild sehen Sie das Sigma 18-250 eingefahren (Weitwinkelstellung) und bei maximaler Brennweite mit herausgeschobenem Tubus im Größenvergleich mit dem Canon EF 70-200, das auch im vorigen Artikel als Größenreferenz diente (aber als Profi-Objektiv nicht am Test teilnahm). Auf dem herausfahrenden Tubus erscheint eine Skala der kleinstmöglichen Abbildungsmaßstäbe für Makroaufnahmen. Das 18-250 zählt zu den eher voluminösen Objektiven, und es ist unter den ausgewählten Reisezooms das schwerste. Nur das Tamron 18-270 ist bei maximaler Brennweite noch etwas länger.

Der Preis des neuen Sigma 18-250/3,5-6,3 hat sich inzwischen von der ambitionierten Preisankündigung des Herstellers (700 Euro) auf wohl realistischere 530 Euro in einem renomierten Ladengeschäft eingependelt und liegt damit in derselben Größenordnung wie das 18-270 von Tamron und das 18-200 von Canon. Ein Detail, das immer wieder positiv an Objektiven von Fremdherstellern wie Tamron oder Sigma auffällt: Das Objektiv wird gleich mit einer passenden, tulpenförmigen Gegenlichtblende geliefert. Sie schützt im Weitwinkelbereich vor seitlich einfallendem Sonnenlicht. Im Telebereich und eher frontalem Gegenlicht läßt der Nutzen der starren "Sonnenblende" naturgemäß nach, es stellt aber immer noch einen gewissen mechanischen Schutz der Frontlinse dar, wenn man die Kamera um den Hals hängen hat.