Node-Red: Dynamische Landkarten Schritt für Schritt erstellen

Digitale Landkarten können in komplexen Lagen Überblick verschaffen und Zustände veranschaulichen. Node-Red-Web-Worldmap erledigt das besonders unkompliziert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Andrijan Möcker
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Node-Red

Die Flussdiagramm-Programmieroberfläche Node-Red kann, vereinfacht gesprochen, fast jedes technische System mit jedem anderen "verheiraten": Nachrichten kommen rein, werden in der per Drag-and-drop erstellten Knoten-Logik verarbeitet – optional auch mit JavaScript – und gehen wieder raus an eine andere Schnittstelle oder etwa in ein Dashboard.

Möglich machen das tausende Erweiterungspakete für allerhand Schnittstellen und Anwendungen im Repository der Software. Relativ frisch dabei: Node-Red-Web-Worldmap. Die Erweiterung wirkt auf den ersten Blick wie eine stupide Karte für den Webbrowser, auf der man ein paar Positionsmarker platzieren kann. Doch Worldmap ist mächtig, denn die Marker kann man dynamisch platzieren und verändern und so Zustände aus der echten Welt anzeigen.

Allein für Positionsmarker kann man sich hunderte Icons aus den Repertoires von Fontawesome, weather-lite und der NATO aussuchen, oder eine beliebige Icon-URL angeben. Foto- und Video-URLs verknüpfen einen Marker mit (bewegten) Bildern, die bei Klick angezeigt werden. Weitere Ebenen mit Gebietsmarkierungen, Wetterdaten oder anderen Infos erzeugt man unkompliziert aus Nachrichtenobjekten oder bindet sie per URL ein. Neu laden muss man die Seite dafür nicht, denn die Website hält im Hintergrund eine Verbindung offen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Node-Red: Dynamische Landkarten Schritt für Schritt erstellen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.