Geodaten für Fotos

Seite 8: Fazit und Glossar

Inhaltsverzeichnis

Fazit
Geokodierung von Fotos stellt einen echten Mehrwert für den Fotografen dar: Er bekommt zu jedem Bild die Information, wo genau es aufgenommen wurde. So lange dies noch nicht zum Standardmerkmal hochwertiger Digitalkameras geworden ist, muss sich der Fotofreund mit separaten GPS-Empfängern behelfen, die ihn aber auch gleichzeitig bei der Navigation unterstützen. Verzichtet er auf die Navigation, kann er sich schon mit rund 100 Euro die automatische Geokodierung seiner Fotos erkaufen – sofern er einen Mac besitzt.

Produkt Preis
Hardware
Sony GPS-CS1 130 €
TrackStick 249 €
Garmin foretrex 101 189 €
Magellan eXplorist XL 620 €
GPSMAP 60CSx 609 €
GPSMAP 60Cx 539 €
Magellan eXplorist 400 415 €
Produkt Preis
Software
GPS TrackMaker kostenlos
RoboGEO 5.0 39,95 US-$
JetPhoto Studio Pro 25 US-$
Geophoto 1.0 19,95 €
GPS Photo Linker 1.5.1 kostenlos
iPhotoToGoogleEarth 1.02 kostenlos
gpsPhoto.pl kostenlos
MASPware GPSmeter PE 3.9 14,95 €
GPS Pilot Tracker 49,95 US-$
GPSBabel kostenlos
Panorado Flyer 1.1 kostenlos

Das zurzeit einzige globale satellitengestützte Navigationssystem, genauer gesagt das Navstar GPS des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums. Mittelfristig soll es Alternativen durch das europäische Projekt Galileo und ein chinesisches System geben.

Ein weltweit definiertes und zur GPSNavigation verwendetes geografisches Koordinatensystem. Es gewährleistet, dass mit einer bestimmten Breiten-, Längen- und Höhenangabe stets derselbe Punkt gemeint ist.

International verwendete Weltzeit. Zu einem Zeitpunkt gilt in allen Gegenden der Erde dieselbe UTC-Zeit. Die Zeitangaben in Tracks von GPS-Geräten werden in UTC-Form gespeichert und weichen damit in der Regel von der Ortszeit ab, welche üblicherweise in der Kamera eingestellt ist.

Im Alltag übliche Zeitangabe, gültig innerhalb einer bestimmten Zeitzone. In Deutschland gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ, englisch Central European Time CET) oder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ, englisch CEST). Um aus unserer Ortszeit Angaben in UTC zu erhalten, müssen von der MEZ eine und von der MESZ zwei Stunden abgezogen werden.

Einzelner Punkt mit geografischen Koordinatenangaben, der von einigen GPS-Geräten auf Knopfdruck gespeichert oder auch als Ziel manuell eingegeben und angesteuert werden kann. Für die Geokodierung nur bedingt geeignet, weil nicht automatisch und teilweise auch ohne Zeitangabe aufgezeichnet.

Beschreibung eines Weges als Folge einzelner Punkte, die als geografische Koordinaten vorliegen, zumeist mit Zeit- und Höhenangaben. Tracks werden üblicherweise kontinuierlich in den Flash- Speicher von GPS-Geräten geschrieben. Track-Dateien mit Zeitangaben bilden die ideale Grundlage für eine automatisierte Geokodierung von Fotos.

Beliebter Übertragungsstandard (der National Marine Electronics Association) für die aktuell ermittelten Positionsangaben eines GPS-Empfängers an ein externes Gerät, zum Beispiel an eine geeignete Kamera.

Frei verwendbares Dateiformat (Dateiendung .gpx) zum Austausch von Geodaten oder Tracks zwischen unterschiedlichen Programmen. GPX ist eine XMLSprache und wird von vielen Programmen unterstützt, jedoch normalerweise nicht zur internen Speicherung in GPSGeräten verwendet.

Der Abstand von Breitengraden beträgt immer 111 Kilometer, Längengrade können dagegen nur am Äquator entsprechend weit auseinanderliegen. Die zweite Nachkommastelle einer Gradangabe (also 0,01 Grad) entspricht bei Breitenangaben 1,11 Kilometer. Für Angaben in der Größenordnung von etwa einem Meter sind fünf Nachkommastellen erforderlich (0,00001 Grad = 1,11 m). (rst)